Alle tunse in letza Zeit von künsliche Intellenz redn. Dabei wär ich schonn froh, wenn sich die natüaliche Intellenz ma öftas zeign würd. Zum Beispiel inne Polletik: da würd ich mich freun, wenn Regierung und Oppesition ma an eim Strang ziehn würdn, statt ständich gegenander zu arbeitn. Aba dat nua so nehmbei.
Künsliche Intellenz, dat bedeutet ja, dat uns Computa und Maschinen dat Denken abnehm tun. Wahrscheinz wird dann in ein paar Jahrn unsa Gehirn am schrumpfn anfangn. Dabei muss künsliche Intellenz gaa nich schlecht sein. Inne Medizin kann ein Computa aufm Bild viel bessa Krebszelln entdeckn als wie ein Mensch mitte Augn. Und er kann sich dat Ergebnis merkn und ‘n paa Jahre späta ganz eimfach feststelln, ob sich wat vaändat hat oda nich. Dat is doch nützlich, find ich. Wär auch gut, wenn et inne Behördn übahaupts ’n bisken mehr Intellenz gebn würd, nämmich datte nich erst extra nach’m Bürgabüro dackln muss, um unten anne Kasse deine Gebührn zu bezahln, sondann dat man dat Geld eimfach übaweisn kann.
Auch Robota gehörn zu künsliche Intellenz. Viele ham zuhause schonn son Ding, wat denen ihrn Bodn saucht oda im Gaaten den Rasen mäht und selbständich widda anne Ladebox fährt, wennet kein Saft mehr hat. Und die Tage hap ich im Fernsehn ein Bericht gesehn, wo ein Robota in eim Seniornstift zu die Insassn gerollt is und mit denen geredet hat, damit die ’n bisken Untahaltung ham (weil die Flega für sowat ja kaum noch Zeit ham, is klaa, ne?) Ne sprechende Puppe kann dat auch, aba künsliche Intellenz heißt, dat der Robota mitte Zeit dazulernt und selbständich weitaredn kann. Dat nennt man Allkeritmus. Sie denkn getz vlleicht, woher weiß die Elsbeth dat? Ich sach ma so: man muss sich eimfach infemiern, wat inne Welt so allet los is. Sonz sitzte zuhause und kennß dich nich mehr aus mit all die neuen Dinge – dann gehörße ruckzuck zum altn Eisn und vastehß gaa nix mehr.
So, wo war ich grade? Ach ja, der Allkeritmus im Seniornstift. Wenn also im Ruhrpott eine tüppische Begrüßung so is: „Wie geht’s? Muss, und selbz? Auch“, dann kann der Robota nach eine Weile anfangn, selbz ’n paa Fragen zu stelln, nach’m Befindn oda wat die schwern Beine heute machn. Ich hap schon gehört, dat ’n paa Leute den Robota lieba ham als wie die Flega. Die ham keine schlechte Laune, die riechn nich und ham imma Zeit.
Et gibt auch schonn Robota, die fahrn im Restorang mit die Tella nebn dem Kellna her, damit der nich so schwer tragn muss (na ja, früha gab et für sowat Serwierwagn). Oda denknSe ma an Autos, die et getz schon gibt. Die fahrn von alleine, während ich drin sitz und am Sockn strickn bin! Getz ma im Ernst: Will ich dat wiaklich? Eintlich nich, denn Autofarhn tu ich gerne, Sockn strickn auch, aba allet zu seina Zeit!
Ich hätt aba nix dagegn, wenn mir eine Maschine Aabeit abnehm würd. Sie müssn mir nich glaum, dat ich gerne bei andere Leute putzn tu. Dat is harte Maloche. Also mir wär schon geholfn, wenn mir eina dat Fenstaputzn abnehm würd – dat hält imma so auf.
Aba bestimmt hat dat allet auch eine Kehrseite. Wat, wenn die Dinga im Seniornstift auf eima 3 Stundn Mittachspause ham wolln oda Segln lern wolln? Ich kenn auch ein Sainz Fikschen-Film, wo Robota auf eima biestich wern und ihrn Schöpfa umbringn, weil der mit ihnen Kohle machen will. Und dann findnse Gefalln an dat Mordn und machen weita, wegn ihrm verkorksten Allkeritmus. Und prompt is Holland in Not und alle renn wie bekloppt rum und suchn die Schurkn, wat aba schwierich is, weil die ja alle gleich aussehn. Und dann willet ma widda keina gewesn sein.
Und bevor et so richtich losgeht mitte künsliche Intellenz, fangnse getz schonn am übalegn an, wie man dat allet regeliern muss, damit mit sensible Datn kein Schindluda getriebn werdn kann! Hamwa allet schon gehapt.
Tja, die Zukumft is am komm – ob wir wolln oda nich. Aba keine Panik, bisher is allet imma noch gutgegangn!
Bin ma gespannt, wann uns der erste Robota die Post vorbeibringn tut …
(1. Mai 2023)